Unsere dritte analoge Weltraummission

Bei Asclepios II handelt es sich um unsere dritte analoge Mission. In dieser sollen die Bedingungen einer Forschungsstation am Südpol des Mondes simuliert werden.

Dafür wird eine Besatzung von sechs internationalen Analog-Astronauten in einer von der Außenwelt physisch isolierten Mondstation untergebracht. Dort führen sie Experimente und EVAs durch, um den Umgang mit den Herausforderung rund um die Gesundheit der Astronauten-Besatzung zu erforschen.

Die Planungsarbeiten der Mission sind in vollem Gange, sodass noch kein Standort für die dritte Mission bestätigt werden kann.

Foto von der Asclepios I-Mission

Mentors

Prof. Claude Nicollier

Claude Nicollier ist ein ehemaliger ESA-Astronaut und ist derzeit Professor an der EPFL. Er ist Mitglied des Schweizerischen Raumfahrtzentrum und nahm am Astronautenauswahlverfahren der ESA teil. Claude ist der Mentor des Asclepios-Astronautenteams.

Marc Toussaint

Marc Toussaint ist ein ehemaliger ESA-Ingenieur, der viele Funktionen und Verantwortlichkeiten in verschiedenen ESA-Programmen innehatte, wie beispielsweise Columbus Utilisation, Strategy und dem Ariane-5-Programm. Er war für die späte Ariane 5GS-Version verantwortlich und arbeitete an den neuen Ariane 5 Post-ECA-Trägerraketen, der angepassten Ariane 5ME und der Ariane 6-Version.

 

Alban Michon

Ein echter Fan der Polarregionen und des Tiefseetauchens, Alban Michon  ist ein französischer Abenteurer und Entdecker, der schon einige außergewöhnliche Expeditionen unternommen hat. Im Jahr 2012 legte er 1.000 km in einem Seekajak entlang der grönländischen Küste zurück und tauchte dort unter den Eisbergen. Er ist Mentor für die Ausbildung unserer zukünftigen Astronauten.

Thibaut Gaillard

Thibaut Gaillard ist Notarzt und Arbeitsmediziner mit Spezialisierung auf Luft- und Raumfahrtmedizin. Er arbeitete mehrere Jahre für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und das Europäische Astronautenzentrum in Köln. Zurück in der Schweiz, teilt er seine Tätigkeit zwischen einer auf Eignungsmedizin spezialisierten Sprechstunde und einer Tätigkeit in der prähospitalen Notfallmedizin auf. Thibaut Gaillard ist der Mentor des biomedizinischen Teams der Ascelpios-Missionen.

Romain Charles

Romain Charles ist Koordinator bei „Spaceship ECSAT“ der ESA mit dem Ziel die Zukunft der Weltraumforschung vorzubereiten. Zwischen 2010 und 2011 nahm er an Mars500 teil, einer Mission, die darauf abzielt, auf der Erde eine Reise zum Mars und zurück zu simulieren. Das entspricht einer Dauer von 520 Tagen, die bisher längste analoge Mission, die jemals durchgeführt wurde. Bis 2020 hat er seine Erfahrungen zudem genutzt, um Astronauten und ihre Familien während ihrer Weltraummissionen vom Astronautentrainingszentrum in Köln (EAC) aus in ihrem täglichen Leben zu unterstützen.

Ingo Blechschmidt

Dr. Ingo Blechschmidt ist Leiter des Grimsel-Testgeländes (GTS) der Nagra, dem unterirdischen Labor, in dem unsere Mondbasis für unsere erste Mission, Asclepios I, gebaut worden. Er ist Geologe und neben seiner Verantwortung für das GTS vertritt er die Nagra in internationalen Organisationen wie dem IAEA-Netzwerk für unterirdische Forschungsanlagen (URF) für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in geologischen Tiefenlagern. Ingo und sein Team haben uns bei der Konstruktion und dem Aufbau unserer Mondbasis sehr geholfen, sie haben uns bei den technischen und sicherheitstechnischen Aspekten unserer Basis beraten und waren auch während der Mission immer für uns da, wenn wir Fragen hatten.

Stéphanie Lizy-Destrez | ISAE Supaero

Dr., Dr. Eng, Stéphanie LIZY-DESTREZ ist außerordentliche Professorin, Leiterin des Programms TAS-ASTRO, ISAE-SUPAERO Advanced Master in Space Systems Engineering, des Studiengangs Space Systems des ISAE-SUPAERO Master of Science und des Studiengangs „Design and Operations of Space systems“ im Rahmen des Ingenieurstudiums. Darüber hinaus ist sie verantwortlich für den SEEDS-Master (Space Exploration and Development Systems), Leiterin des Space Advanced Concepts Team und forscht in den Bereichen Astrodynamik im Dreikörperproblem, Erforschung des Weltraums durch Menschen und Roboter und Nachhaltigkeit im Weltraum.

M. Mark Melin | MD FACS RPVI FACCWS

M. Mark Melin ist Chirurg und medizinischer Leiter des Wound Healing Institute an der M Health Farview (University of Minnesota) sowie außerordentlicher Professor an der chirurgischen Abteilung der Universität von Minnesota. Zu seinen Interessen und Ausbildungsschwerpunkten gehört ein breites Themenfeld rund um die Wundheilung und -Behandlung.

mark melin png

Alexis Paillet | Spaceship FR

Alexis Paillet ist der Projektleiter von Spaceship FR bei der französischen Raumfahrtbehörde CNES in Toulouse. Alexis kam 2005 zur französischen Raumfahrtbehörde, um an der Entwicklung, dem Zusammenbau und dem Testen von Weltrauminstrumenten für die Erforschung des Mars zu arbeiten (ChemCam auf dem Curiosity-Rover und das Hauptseismometer des InSight-Marslanders). Seit 2019 leitet Alexis das Projekt Spaceship FR, das die Erforschung des Weltraums durch Menschen und Roboter vorbereiten soll, indem es französische Technologien auf der Erde validiert, sie auf Testbasen einsetzt, um mit der Erforschung des Mondes zu beginnen und das Modell auf den Planeten Mars zu exportieren. Dieses Projekt ist zudem ein Laboratorium für Ideen und die Demonstration von Technologien für eine künftige Mondbasis, die auf Anregung des amerikanischen Programms Artemis vorbereitet wird.

Laure Boyer | Spaceship FR

Laure Boyer studierte von 2009 bis 2012 Luft- und Raumfahrttechnik an der ISAE-ENSICA in Toulouse im Rahmen eines Doppelabschluss-Austauschprogramms mit der Université de Sherbrooke, KANADA. 2013 bis 2017 promovierte sie in Biomedizintechnik an der École Polytechnique de Montréal, Kanada, wo sie die Biomechanik der Wirbelsäule untersuchte. Ab 2018 forschte sie am MEDES, einem französischen Institut für Weltraummedizin und -physiologie. Zudem arbeitete sie als Nutzlastbetriebsingenieurin für biowissenschaftliche Experimente auf der Internationalen Raumstation im CNES-Kontrollzentrum (CADMOS). Heute ist sie bei Spaceship FR für die Innovationsprojekte im Bereich „Gesundheit und Leistung der Besatzung“ verantwortlich.

Asclepios III Team

Unsere Sponsoren

Hauptsponsor

eSpace an der EPFL bietet eine Ausbildung auf hohem Niveau, ist führend in der Entwicklung von Raumfahrttechnologien und koordiniert multidisziplinäre Lernprojekte. Eines ihrer Ziele ist es, ihre Errungenschaften zu fördern und zu helfen, sie an die Industrie und die Öffentlichkeit weiterzugeben oder das Unternehmertum zu fördern.

Gold

WeArePepper ist eine PR-Agentur in Zürich, die Public Relations betreibt. Sie sind Experten im Aufbau von Influencer Relations und spezialisiert auf visuelle PR.

Silber

Die Columbia Sportswear Company ist ein amerikanisches Unternehmen, das Oberbekleidung, Sportbekleidung und Schuhe sowie Kopfbedeckungen, Campingausrüstung, Skibekleidung und Oberbekleidungszubehör herstellt und vertreibt. Es wurde 1938 von Paul Lamfrom, dem Vater von Gert Boyle, gegründet. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Cedar Mill, einem nicht eingemeindeten Gebiet in Washington County, Oregon, im Großraum Portland in der Nähe von Beaverton. Das schnelle Umsatzwachstum von Columbia wurde durch die Jacken angekurbelt, die sich durch atmungsaktive, wasserdichte Stoffe und austauschbare Außen- und Innenhüllen auszeichneten.

ISB Industries ist einer der wichtigsten internationalen Akteure auf dem Gebiet der Industrielager. Um mit den Anforderungen des Marktes Schritt zu halten, sind die ISB-Werke mit hochmodernen Maschinen und vollautomatischen Produktionslinien ausgestattet, die eine zuverlässige und effiziente Produktion sowie höchste Kosteneffizienz und Präzision bei garantierter und gleichbleibender Qualität gewährleisten. ISB bietet Lösungen für eine Vielzahl von Sektoren, darunter Landmaschinen, Industriemaschinen, Elektromotoren und viele andere.

Bronze

medi® USA is a medical product and technology company focused on compression therapies for chronic medical conditions, athletic performance, and fashion. The medi product family continues to innovate, leading the way in modern compression therapy that improves the quality of life for every patient across all stages of venous and lymphatic conditions.

Remote Risk International Limited (R2Ri) is a widely respected and trusted, specialist Risk Management and Medical Consultancy, delivering training, support and services for a wide range of organizations, from Government Agencies to Universities, Media Safety, Adventure Travel and Expedition companies, Aid organisation and other sectors who all have in common one thing – they operate in remote areas and/or overseas.

ENAC ist eine EPFL-Fakultät, die Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften und -technik zusammenfasst, um zum Schutz einer nachhaltigen Lebensumgebung für die Menschheit beizutragen, indem sie die aktuellen Herausforderungen wie den Klimawandel unter wirtschaftlichen, technischen und sozialen Gesichtspunkten erörtert.

Emmi ist der führende Hersteller von hochwertigen Milchprodukten in der Schweiz mit einer starken lokalen Präsenz in 14 Ländern. Das Unternehmen vertreibt seine Qualitätsprodukte in rund 60 Ländern und stellt diese an über 50 eigenen Produktionsstandorten in elf Ländern her.

Lyophilise & Co ist auf den Vertrieb von Mehrmarken-Outdoor-Mahlzeiten spezialisiert und ist in Europa führend im Online-Wiederverkauf von gefriergetrockneten Mahlzeiten. Unser Katalog enthält mehr als 1700 Lebensmittel (personalisierte Rationen und Verpflegungspakete, gefriergetrocknete und konservierte Mahlzeiten, Sporternährung) und Ausrüstungen für eine „gute Ernährung in allen Lebenslagen“. Mit Sitz in Lorient, Frankreich, im Herzen des Pôle Course au Large, hat unser Unternehmen ein solides Know-how im Bereich der Ernährungsautonomie entwickelt.

Partner

Ergebnisse der Mission

Dieser Abschnitt wird nach Abschluss der Mission und der Analyse der Ergebnisse ausgefüllt. Schon jetzt können Sie die letztjährige Broschüre herunterladen

Laden Sie die Asclepios II Broschüre herunter.